Bürostempel, Metallstempel, Datumsstempel, Holzstempel, Prägezangen
Kleine Geschichte des Stempels
Die ersten Stempelplatte wurde u.a. aus Stoff und Leder hergestellt. Vor dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zur Herstellung der Stempelplatte u.a. Gummi verwendet. Einige Stempel wurden sogar aus Kupfer, Metall und derer Legierung, sehr oft auch aus Holz hergestellt. In dem Jahr 1860 wurden die ersten Automatikstempel aus Metall gefertigt. Ab dem 19. Jahrhundert erfolgte die Verwendung von Gummi als Stempelplatte . Vorher sind Holz, Kuper ( Galvano), sowie andere Metalle bekannt. Ein Meilenstein für die Stempelplattenfertigung war 1839 als Charles Goodyear die Mischung von Kautschuk und Schwefel – Vulkanisierung – erfand und damit dem recht „ weichen“ Kautschuk eine hohe Formstabilität gab. Damit waren die Grundlagen für die Stempelfertigung mittels Gummidruckstöcken geschaffen; der „Lauf“ des Stempels um die Welt nicht mehr aufzuhalten. Es bildeten sich eine Vielzahl von unterschiedlichsten Arten u.a. Automatikstempel, elektronische Stempel, Kuli-Stempel, Golfstempel, der Klassiker Holzstempel, der Bürostempel , der universelle Datumsstempel mit Datum oder mit Datum und Schriftfeld, der vielfältige Selbsfärbestempel von Traxx und nicht zu letzt der Metallstempel. Heute werden Stempelplatten vor allem mittels Laser hergestellt. Einer äußerst effektiven Technologie. Prägezangen mit Ober – und Untergesenk kann man auch in die Stempelfertigung einordnen. Ihr Einsatz liegt vor allem in der Blindprägung für weichere Materialien wie u.a. Papier, dünne Plasten, Karton.
Kleiner Ausblick
Heute hat sich die Stempelfertigung gegenüber den Anfängen revolutioniert. Wir unterscheiden vor allem in Bürostempel, Metallstempel, Textstempel, Datumsstempel, Holzstempel, Textilstempel und Prägezangen oder Kombinationen wie z.B. Datum und Text in einem Stempel. Die Stempelplatte wird in der Regel gelasert und auf den Stempelträger aufgeklebt.